DOMINO’S PIZZA SPENDET 24.000 EURO AN DIE WELTHUNGERHILFE UND DIE TAFEL DEUTSCHLAND

Nach einem guten Geschäftsjahr möchte die Pizzalieferkette der Gesellschaft etwas zurückgeben.

Hamburg, Dezember 2020 – Mit jeweils 12.000 Euro unterstützt Domino’s Pizza Deutschland die Deutsche Welthungerhilfe und die Tafel Deutschland. Die Idee entstand unter den Mitarbeitern bei den Vorbereitungen des Domino’s Weihnachtswürfels, einer Aktion, bei der Domino’s-Kunden in der Vorweihnachtszeit täglich online einen Würfel werfen konnten mit der Chance auf Gewinne wie z.B. ein doppeltes Dezember-Gehalt. Im Rahmen des Weihnachtswürfels machte das Unternehmen in Social Media auf die wichtige Arbeit der Deutschen Welthungerhilfe und der Tafel Deutschland aufmerksam.

Stoffel Thijs, Geschäftsführer Domino’s Pizza Deutschland: „Das Jahr hat uns alle vor große Herausforderungen gestellt. Vor Corona dachten wir, dass ein geöffnetes Geschäft selbstverständlich ist. Doch während Corona wurde uns klar, dass das ein Privileg ist. Dafür sind wir sehr dankbar und möchten daran teilhaben lassen, indem wir der Gesellschaft etwas zurückgeben. Die Deutsche Welthungerhilfe und die Tafel Deutschland leisten eine großartige Arbeit, die wir gerne unterstützen. Gerade jetzt in der Corona-Krise ist ihr Engagement für bedürftige Menschen, die Hunger leiden und von Armut betroffen sind, unersetzlich.“

Jochen Brühl, Vorsitzender der Tafel Deutschland: „Diese Zeiten sind eine ungewöhnliche Herausforderung für uns alle. Besonders hart trifft die Krise aber arme Menschen. Bei der Tafel unterstützen wir Menschen in Not, indem wir überschüssige, qualitativ einwandfreie Lebensmittel einsammeln und weiterverteilen. Die Spende von Domino’s Pizza ist ein besonderer Beitrag, um diese wichtige Aufgabe auch weiterhin ausführen zu können. Dafür danke ich Ihnen ganz herzlich.“

Ivonne Dörrer, Deutsche Welthungerhilfe: „Wir danken allen Teilnehmer*innen der Domino’s Pizza Weihnachtswürfel-Aktion. Damit helfen Sie vielen Familien im Kampf gegen Hunger und Armut. Wir sind dankbar, dass es so viele Menschen gibt, die die Projektarbeit der Welthungerhilfe unterstützen!“

Über die Deutsche Welthungerhilfe e.V.

Die Welthungerhilfe ist eine der größten privaten Hilfsorganisationen in Deutschland; politisch und konfessionell unabhängig. Sie kämpft für „Zero Hunger bis 2030“. Seit ihrer Gründung wurden mehr als 9.830 Auslandsprojekte in 70 Ländern mit 3,95 Milliarden Euro gefördert. Die Welthungerhilfe arbeitet nach dem Grundprinzip der Hilfe zur Selbsthilfe: von der schnellen Katastrophenhilfe über den Wiederaufbau bis zu langfristigen Projekten der Entwicklungszusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnerorganisationen. www.welthungerhilfe.de.

Über die Tafel Deutschland e.V.

Die über 950 gemeinnützigen Tafeln in Deutschland sammeln einwandfreie überschüssige Lebensmittel von Händlern und Herstellern und verteilen diese regelmäßig an mehr als 1,6 Millionen arme Menschen im ganzen Land. Damit schaffen sie einen Ausgleich zwischen Verschwendung und Armut. Mit rund 60.000 Ehrenamtlichen, die sich bei den Tafeln engagieren, sind die Tafeln eine der größten sozial-ökologischen Bewegungen in Deutschland. Organisiert sind die Tafeln im Dachverband Tafel Deutschland e. V. www.tafel.de.

Über Domino's Pizza Deutschland GmbH

Domino’s Pizza Deutschland ist mit über 420 Stores, rund 180 Franchisepartner:innen sowie über 10.500 Mitarbeiter:innen Marktführer im Bereich Pizza Home Delivery und gehört zu den zehn größten Gastro-Franchise-Gebern. Die Marke mit dem rot-blauen Dominostein bereitet jährlich 30 Mio. Pizzen zu. Dabei verfolgt Domino's stets das Ziel, handgemachte Pizza, Pasta, Salate sowie Wraps, Chicken Snacks und Desserts aus hochwertigen Zutaten schnell und frisch zu liefern.

Kontaktdaten

Verwandte Themen

Zugriff auf exklusive News erhalten

Bist du ein Journalist oder arbeitest du für eine Publikation?
Melde dich an und beantrage den Zugriff auf unsere exklusiven News.

Zugriff anfordern

Erhalten Sie Domino's Pizza Deutschland GmbH-Neuigkeiten in Ihrem RSS-Reader.

Oder manuell über Atom-URL abonnieren